Kanton publiziert den letzten Fluglärm-Jahresbericht

Trotz erhöhten Fluglärmereignissen im Jahr 2024 bleibt die Lärmbelastung im Hinterthurgau und im Raum Frauenfeld in der ersten Nachtstunde zwischen 22 und 23 Uhr im Vergleich zum Vorjahr stabil. Aus Spargründen wird das Monitoring eingestellt.

Letzter Fluglärm-Jahresbericht - Symbolbild durch KI erstellt
Letzter Fluglärm-Jahresbericht – Symbolbild durch KI erstellt

Das Departement für Bau und Umwelt hat auf https://dbu.tg.ch/downloads-services/fluglaermmonitoring.html/1452 den Jahresbericht 2024 des Fluglärmmonitorings für den Hinterthurgau (Balterswil) und für den Raum Frauenfeld (Iselisberg) publiziert. Die Messstation in Balterswil erfasste in der ersten Nachtstunde von 22 bis 23 Uhr 3’157 Fluglärmereignisse (+14% im Vergleich zu 2023) mit einer stabilen Lärmbelastung von 43 dB(A) (Schalldruckpegel). In der zweiten und empfindlicheren Nachtstunde von 23 bis 24 Uhr waren es 1’276 Fluglärmereignisse (+5% im Vergleich zu 2023). Trotz leicht mehr Fluglärmereignissen kam es zu einer Entlastung der Lärmsituation. Diese betrug im Jahr 2024 39 dB(A), im Vorjahr waren es noch 41. In Iselisberg wurden in der ersten Nachtstunde 1’186 Fluglärmereignisse (+7% im Vergleich zu 2023) mit einer unveränderten Lärmbelastung von 36 dB(A) gemessen. In der zweiten Nachtstunde wurden 1’214 Fluglärmereignisse (+5% im Vergleich zu 2023) mit einer leichten Belastungszunahme von 1 dB(A) zu 35 dB(A) erfasst. 

Der Jahresbericht 2024 ist der letzte in der Reihe seit 2007 (Balterswil) und 2021 (Iselisberg). Seit Messbeginn haben sich die Fluglärmereignisse an beiden Messstellen in den Nachtstunden von 22 bis 24 Uhr mehr als verdoppelt. Während in Balterswil 2008 total 1’790 Fluglärmereignisse gezählt wurden, waren es 2024 4’433. Ein deutlicher Rückgang war in den Jahren 2020 (1’017) und 2021 (1’344) als Folge der Covid-19-Pandemie zu erkennen. In Iselisberg wurden beim Messbeginn im Jahr 2021 total 772 und 2024 2’400 Fluglärmereignisse verzeichnet. Für die Bevölkerung ist allerdings nicht die Anzahl der Ereignisse direkt spürbar, sondern die daraus entstehende Lärmbelastung, die unter anderem von der Überflughöhe und dem Flugzeugtyp abhängig ist. Bei der Fluglärmbelastung ist in Balterswil über die Jahre hinweg eine Zunahme in der ersten Nachtstunde (2008: 41 dB(A), 2024: 43 dB(A)) und eine leichte Entlastung in der zweiten Nachtstunde (2008: 40 dB(A), 2024: 39) ersichtlich. In Iselisberg ist in beiden Nachtstunden eine Zunahme erkennbar (erste Nachtstunde 2021: 33, 2024: 36 dB(A), zweite Nachtstunde 2021: 32, 2024: 35 dB(A)). 

In der aktuell angespannten Finanzlage des Kantons wird das Monitoring aus Spargründen eingestellt. Der Entscheid fiel bereits mit dem Beschluss zum Budget 2025. Der Kanton wird sich jedoch weiterhin für die Anliegen seiner Bevölkerung im Zusammenhang mit dem Flughafen Zürich einsetzen. Zudem laufen aktuell verschiedene Massnahmen, um die Lärmsituation am Flughafen Zürich in den Nachtstunden zu verbessern. Unter anderem hat das Bundesamt für Zivilluftfahrt bereits neue Lärmzuschläge verfügt, die spätestens Anfang 2027 in Kraft treten sollen. 

Ähnliche Beiträge

guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Copy link